Dienstag, 30. März 2010

Ostermodelle 2010: Osterhasis mit Karotten

Hier was ganz süßes zu Ostern: Zwei Osterhasen mit kleinen Karotten. Sie kommen von der japanische Seite @Nifty, aber wer diesen Blog regelmäßig verfolgt weiß schon, daß ich Papiermodelle die in japanischer Sprache angeboten werden nur dann vorstelle, wenn sie einfach zu bauen oder die Anleitung ausführlich bebildert ist (wie in diesem Fall) und daß ich auch immer gleich die entsprechenden Links zu den Downloads usw. mitliefere. So ist es wirklich für keinen ein Problem sich diese süßen Dinger nach Hause zu holen und sein Haus in der Osterzeit mit ihnen zu dekorieren.
Ihr findet auf der Seite  jeweils eine PDF-Datei für den Hasen mit geraden Ohren und den mit geknickten Ohren. Die sehr gut bebilderte Anleitung ist direkt auf der Seite mit den Hasis. Viel Spaß und fröhliche Ostern!
Schwierigkeitsgrad: "Mittel"/Sprache: Japanisch
Schreibe einen Kommentar zu diesem Post!

Mittwoch, 24. März 2010

Ostermodelle 2010: Ostereierkorb

Ich kann einfach nicht glauben, daß schon wieder ein Jahr rum ist. Mir kommt es wie letzte Woche vor, als ich Euch meine ersten Osterpapiermodelle vorgestellt habe. Das bedeutet aber auch, daß "Kostenlose Papiermodelle" jetzt schon über ein Jahr alt ist (und ich hab' den Geburtstag total verschwitzt). Im Februar 2009 habe ich Euch mit dem Berhardiner von Canon mein erstes Kartonmodell vorgestellt. Seit dem hat sich dieser Blog fantastisch entwickelt. Viel besser als ich ursprünglich erwartet hatte. Eine unglaubliche Anzahl von ständig neuen Besuchern trifft sich hier mit Stammbesuchern, die den Blog abonniert haben. Ich freue mich riesig über diesen Erfolg und möchte mich bei Euch allen dafür bedanken.
So vergeht die Zeit, und wenn ich auch heutzutage nicht mehr soviel Zeit für mein Hobby und diesen Blog habe, bin ich doch fest entschlossen, Euch weiterhin mit den besten kostenlosen Papiermodellen zu versorgen, die ich bei meinen Streifzügen durch's Internet finde. Und deswegen jetzt pünktlich zur Osterzeit wieder in paar Ostermodelle.
Als Erstes bin ich mal wieder (wie meistens) zuerst auf meiner Lieblingsseite gewesen. Canon CREATIVE PARK bringt es tatsächlich fertig für jede Gelegenheit wunderschöne Papiermodelle anzubieten. Ich weiß eigentlich gar nicht, warum ich diesen Blog führe. Bei Canon findet jeder genug Modelle um den Rest seines Lebens nichts anderes zu tun. Da wir aber ja auch die anderen hervorragenden Anbieter von Kartonmodellen nicht übersehen wollen, bin ich nach Canon weiter auf die Osterhasenjagd gegangen.
Hier, wie gesagt erst mal ein herrlicher Ostereierkorb von Canon CREATIVE PARK. 12 Seiten Bastelkarton braucht Ihr daür, aber die sind es auch wert. Ungewöhnlich für Canon ist, daß die Bastelanleitung zusammen mit den Bastelbögen in der gleichen PDF-Datei ist.
In den nächsten 2-3 Tagen kommen dann die anderen Modelle. Am besten gleich den Blog via Email oder RSS abonnieren, damit Ihr nichts verpaßt!
Schwierigkeitsgrad: "Niedrig"/Sprache: Englisch, Deutsch
Schreibe einen Kommentar zu diesem Post!

Montag, 8. März 2010

Fahrrad für die Kiddies

Ich kann es einfach nicht glauben, daß es um die Weihnachtszeit war, als ich mein letztes Papiermodell gepostet habe. Ich habe im Moment noch ein anderes Projekt laufen, daß einen Großteil meiner Freizeit (eigentlich die Gesamte) einnimmt, aber das ist keine Entschuldigung. Besonders die Kiddies warten wohl schon auf ein neues Modell und sie sollen nicht länger unter meinen Zeitproblemen leiden.
Hier also ein wunderschönes, sehr einfach zu bauendes Kartonmodell, and dem unsere Kinder mit Sicherheit Spaß haben werden. Es ist ein Fahrrad mit einem kleinen Hund im Lenkerkorb und wird angeboten von einer japanischen Seite, was aber kein Problem darstellt. Das Ding ist so einfach zubauen, das die kleine Bildanleitung vollkommen ausreicht, wenn Mama oder Papa ein bißchen helfen. Holt Euch die PDF-Datei und los geht's! Ihr findet übrigens auf dieser Seite noch andere, sehr einfach zu bauende Modelle.
Schwierigkeitsgrad: "Niedrig"/Sprache: Japanisch
Schreibe einen Kommentar zu diesem Post!

Mittwoch, 23. Dezember 2009

Einfache Weihnachtsmodelle

Oh Mann, jetzt hätte ich doch beinahe vergessen, ein paar einfache Weihnachtsmodelle für die Kiddys vorzustellen und dabei hatte ich es doch versprochen. Die Eltern sind ja nun schon versorgt (siehe die letzten Posts) aber natürlich wollen unsere Kleinen auch gerne mitmachen. Das sollen sie auch, deswegen hier ein paar Papiermodelle für die Kinder.

Von Cartoontoys gibt es zwei sehr einfache Kartonmodelle, die bestimmt Spaß machen. Sie sind beide in der gleichen PDF-Datei, und zwar ein Weihnachtsbaum und der Grinch. Zwei weitere, ein Rentier und ein Weihnachtsmann, gibt es in dieser PDF-Datei.

Bei Disney Family finden die Kinder eine Micky Maus Süßigkeitenschachtel. Auch die kann man als PDF-Datei downloaden.

Und wem das immer noch nicht reicht, der geht zu PaperToys und holt sich einen einfachen Weihnachtsbaum oder einen ebenso einfachen Weihnachtsmann.

So, ich glaube, das reicht für dieses Jahr. Mehr Weihnachtsmodelle kommen dann für Weihnachten 2010. Viel Spaß beim Basteln in der Familie, und von ganzem Herzen fröhliche Festtage und einen guten Rutsch!

Schwierigkeitsgrad: "Niedrig"/Sprache: Englisch

Schreibe einen Kommentar zu diesem Post!

Dienstag, 17. November 2009

Anleitungen, Tipps & Tricks: (5) Formen von Rädern, Kegeln und Zylindern

Ich wurde bereits mehrfach darauf hingewiesen, daß ich meinen "Onlinekurs zum Bau von Papiermodellen" offensichtlich nur sporadisch weiter führe. Dies' ist richtig. Ich entschuldige mich dafür, aber es gibt Gründe. Erstens ist dieser Blog weiterhin ein Hobby und muß als solches leider hinter meiner Familie, der Arbeit und natürlich dem Papiermodellbau hintenanstehen. Zweitens, und das ist der maßgebendere Grund, hatte ich bisher nicht das Wissen, um einen Bastelkurs so zu erstellen, wie ich das für richtig halte. Alleine schon die Tatsache, daß man einen solchen Onlinekurs mit erklärenden Illustrationen ergänzen sollte, stellte mich vor unerwartete Probleme. Ich bin nicht gerade ein Computerexperte (ich bin schon froh, wenn ich problemlos meine Bastelbögen ausdrucken, und diesen Blog einigermaßen Up-to-date halten kann). Zeichenprogramme (um die Illustartionen zu erstellen) und HTML (um sie dann auch dort einzusetzen, wo sie hin sollen) entzogen sich bisher meinem Begreifen. Ich bin aber leider Perfektionist, und die Art und Weise, wie ich bisher den Onlinekurs gestaltet habe, genügt nicht mehr meinen Ansprüchen. Deshalb habe ich jetzt an mir gearbeitet, und obwohl ich weiterhin vom "Experten" weit entfernt bin, reichen meine Kenntnisse jetzt hoffentlich aus, um einen "illustrierten" Kurs anzubieten. Ich werde dann wohl auch die anderen Teile des Kurses dementsprechend nachbearbeiten.

Außerdem muß ich zugeben, daß ich nicht erwartet hatte, daß der nächste Teil meines Kurses mit solcher Ungeduld erwartet würde. Darüber freue ich mich natürlich riesig und möchte deswegen die Fans dieses Blogs nicht weiter warten lassen. Kommen wir also zum Thema, dem fünften Teil meines "Onlinekurses zum Bauen von Papiermodellen: "Dem Formen von Rädern, Kegeln und Zylindern" (die anderen Teile findest du unter Anleitungen, Tipps & Tricks)!.

Kegel und Zylinder

Diese beiden Bauformen werden im Grunde genommen gleich behandelt, nur daß das Ende des Kegels spitz zuläuft. Große Zylinder und Kegel kann man nach dem Ausschneiden z.B. über eine Tischkante ziehen (Vorsicht, damit das Teil nicht knickt!). Das ist aber nicht immer sinnvoll oder möglich, da viele Teile zu klein sind, um sie ausreichend zu greifen. In solchen Fällen kann man sie entweder auf einen runden Gegenstand (z.B. einen Bleistift) aufrollen, oder aber man legt sie auf eine weichere Unterlage (ich benutze ein Küchenhandtuch auf meinem Schneidebrett) und rollt mit einem harten, runden Gegenstand (o.g. Bleistift) darüber. Diesen Vorgang nennt man "weich (oder mürbe) machen".

Umso enger das gewünschte Teil gerundet werden muß, umso geringer sollte der Durchmesser des Werkzeuges sein. Man kann für ganz kleine, eng gerollte Teile sogar Nadeln nehmen. Danach ist es möglich, das Bauteil ohne Schwierigkeit, und dem Risiko, es zu knicken, mit leichten Druck in die gewünschte Form zu bekommen. 

Bei Kegeln sollte man das Ende des Rollwerkzeuges, das sich an der Spitze des Bauteiles befindet, unbeweglich halten, während man das andere Ende rollt. Nehmt ein Rundungswerkzeug mit sehr geringem Durchmesser um dicht bis an die Spitze arbeiten zu können.

Diese Vorarbeit für zu rundende Bauteile scheint oft etwas umständlich, aber man sollte nie versuchen, ein Bauteil ohne diesen Aufwand zu biegen, weil es ansonsten mit Sicherheit knickt.

Räder

Als ich mit meinem Hobby, dem Papiermodellbau, noch am Anfang stand, wunderte ich mich lange Zeit, warum man denn bei den Seitenteilen von Rädern keine kleine Klebelaschen anfügte, um sie sicher mit dem Radmantel zu verbinden. Nachdem ich das aber mal ausprobiert habe, bin ich selber darauf gekommen, was wohl viele Autoren von Papiermodellen vor mir schon gelernt haben. Nämlich das es egal ist, wie klein man diese Klebelaschen macht, das Rad wird hinterher nie richtig rund. Darum also hier eine Anleitung, wie man es richtig macht.


Als Erstes wird der sogenannte "Mantel" weich gemacht (s.o.), geformt und geklebt. Danach klebt man das (noch nicht ausgeschnittene) Seitenteil des Rades auf einen festeren Karton und schneidet es dann erst aus. Jetzt hat das Teil eine größere Stärke und kann von oben in den Mantel eingedrückt werden. Kleben, undrehen, das Seitenteil der gegenüberliegenden Seite eindrücken (vorher Kleber auftragen), Fertig!

Das war er auch schon, der lang erwartete fünfte Teil meines Onlinekurses. Wie Ihr seht, war es speziell bei diesem Teil wichtig, die Beschreibung mit entsprechenden Illustrationen zu unterstützen. Das hat, dank meines neuen Vektorzeichenprogrammes auch gut funktioniert. Der sechste Teil meines "Onlinekurses zum Bauen von Papiermodellen" handelt vom Kleben (was ja hier schon teilweise angesprochen wurde). Er wird in Bälde hier erscheinen, also abonniere den Blog via RSS-Feed oder E-Mail, damit Du ihn, und alle anderen Updates des Blogs, nicht verpaßt! Bei Fragen zu Anleitungen, Tipps & Tricks oder wenn ich sonst irgendwie helfen kann, schreib' mir eine E-Mail. Außerdem kannst Du gerne, in einem Kommentar zu dem Post, Deine eigenen Tipps und Tricks dort, für alle sichtbar, hinterlassen.

Viel Spaß beim Basteln!

Schreibe einen Kommentar zu diesem Post!

Dienstag, 10. November 2009

"Der Polarexpress"

Ich bin ein Weihnachtsfan! Obwohl viele sagen, daß Weihnachten heute nur noch kommerzialisiert ist, liebe ich doch immer noch die Atmosphäre, wenn das Haus nach Plätzchen duftet und die Kinder die Wohnung dekorieren. Weihnachten ist mit Kindern sowieso dreimal so schön, oder?
Zu dieser Jahreszeit gehören bei uns zuhause auch immer wieder die Weihnachtsfilme. Ein Film den wir uns immer wieder gerne anschauen, ist der im Jahre 2004  erschienene "Der Polarexpress". Ich habe verzweifelt versucht, im Internet ein gratis Papiermodell dieses schönen Zuges zu finden, aber bisher hat sich wohl noch keiner durchgerungen eins zu machen. Bei dieser Suche bin ich allerdings auf eine, meiner Meinung nach, noch schönere Weihnachtslokomotive gestoßen.

Angeboten wird sie von Paper Replika. Sie ist zwar ein schönes Stück Arbeit, aber dafür ist das Ergebnis wirklich sehenswert. Eine vierseitige, gut bebilderte Bastelanleitung macht die Erstellung diese kostenlosen Kartonmodells außerdem recht einfach. Um die PDF-Datei runterzuladen, klickt einfach hier auf Download. Auf der folgenden Seite stimmt den Nutzungsbedingungen zu, indem Ihr ganz unten den Radiobutton "I agree" anklickt und dann "Click here to proceed". Speichert die Datei auf Eurem Computer. Zum Öffnen müßt ihr das Passwort "paper-replika.com" eingeben.

Wenn Ihr dann sowieso schon mal bei "Paper Replika" seid, schaut Euch doch auch gleich mal den Weihnachtsmann und den Nussknacker an. Auch die kann man wunderbar als Weihnachtsdekoration verwenden.

Schwierigkeitsgrad: "Schwer"/Sprache: Englisch

Schreibe einen Kommentar zu diesem Post!

Sonntag, 8. November 2009

Weihnachtsteddybär

Ich weiß nicht. Kommt es Euch nicht auch so vor, daß Weihnachten jedes Jahr früher anfängt? Mittlerweile legen die Geschäfte schon Anfang November die Weihnachtsdekorationen aus.
Bei Kartonmodellen allerdings gibt es einen guten Grund, früh anzufangen, denn einige dieser Modelle benötigen eine lange Vorbereitungs- und Bastelzeit. Deshalb werde ich auch jetzt schon damit beginnen, die schwierigeren Papiermodelle vorzustellen, während die einfacheren (für die Kiddys) später folgen. Wenn es noch nicht geschehen ist, solltet Ihr jetzt den Blog abonnieren (keine Panik! Kostet nix!), damit Ihr keine Weihnachtsmodelle verpaßt! Das könnt Ihr entweder via RSS, oder per E-Mail tun.
Anfangen tue ich hier mit einem Modell meiner Lieblingsseite Canon CREATIVE PARK. Wie bereits erwähnt, ist es etwas für Bastler, die schon ausreichend Erfahrung im Papiermodellbau haben. Die regelmäßigen Leser dieses Blogs werden sich erinnern, daß ich zur Hochzeit meines Bruders, im Sommer 2008, eine ganz besonderes Modell zur Dekoration des Buffets gebaut habe. Ein Hochzeitsteddybärpaar. Für diesen Teddy gibts es jetzt bei Canon auch ein Weihnachtskostüm.
Als erstes sollte man also den Teddy basteln. Von den Teddies, die Canon anbietet, nimmt man am besten den Blumen-Teddy, da er von der Farbe her am besten paßt. Die Blumenschleifen und ähnliches läßt man dort einfach weg. Stattdessen holt man sich das Weihnachtskostüm und zieht es dem Teddy an. Übrigens kann man dieses Kostüm auch einem echten Teddy anziehen, wenn man einen in der richtigen Göße hat.
Schwierigkeitsgrad: "Schwer"/Sprache: Deutsch, Englisch
Schreibe einen Kommentar zu diesem Post!

Sonntag, 1. November 2009

Lagerhausfront

Ein wunderbares Beispiel dafür, das Papiermodelle in der Detailgenauigkeit ihren Cousins aus Plastik oft überlegen sind, zeigt uns mal wieder ScaleScenes. Diese Seite ist ein kommerzieller Anbieter von Kartonmodellen für Modelleisenbahnen. Deren Modelle sind also gewöhnlich kostenpflichtig.

Ich habe aber vor einiger Zeit schon mal das kostenlose Probemodell Kleiner Güterschuppen vorgestellt. Jetzt gibt es ein zweites Modell, das auch wieder einmal zeigt, wie qualitativ hochwertig die Modelle von ScaleScenes sind. Es ist zwar nur eine Lagerhausfront (schließlich ist es ein Probemodell), aber ein gewiefter Bastler kann damit sehr einfach eine komplette Lagerhalle bauen. Das Modell ist auf der Seite bereits in zwei verschiedenen Maßstäben und Texturen erhältlich.

Dieses Modell ist im Maßstab 00 und N erhältlich. Wie ändere ich den Maßstab dieses Modells für meine Modelleisenbahn? Schau einfach in den Spezialartikel meines Onlinekurses zum Bau von Papiermodellen!

Schwierigkeitsgrad: "Mittel"/Sprache: Englisch

Schreibe einen Kommentar zu diesem Post!

Gilberthaus

So, ich hoffe, Ihr habt Halloween (vielleicht mit Hilfe einiger, hier vorgestellter, Papiermodelle) ordentlich über die Runden gebracht. Ich habe das Wochenende mit Grippe im Bett verbracht, was mir jedoch Zeit gegeben hat, mal wieder ein bißchen im Internet zu stöbern.

Dabei bin ich auf der Seite Kakibogen auf das Gilberthaus gestoßen. Es is zwar nicht unbedingt das detailgetreueste Papiermodell, das ich jemals gesehen habe, aber dennoch sehr dekorativ und sicherlich ein Schmuck für jede Modellbahnanlage. Es ist im Maßstab N gehalten. Allerdings bietet Kakibogen nicht nur das Gilberthaus, sondern noch einige andere interessante Kartonmodelle für die Modelleisenbahn an. So gibt es dort ein Dönerhaus, ein Stadthaus und noch einige mehr.

Alle Modelle sind recht einfach zu bauen und beinhalten immer eine sehr genaue Bauanleitung. Sie sind also hervoragend geeignet für die, die erst damit anfangen, ihre Eisenbahnanlage mit Papiermodellen auszustatten.

Dieses Modell ist im Maßstab N erhältlich. Wie ändere ich den Maßstab dieses Modells für meine Modelleisenbahn? Schau einfach in den Spezialartikel meines Onlinekurses zum Bau von Papiermodellen!

Schwierigkeitsgrad: "Mittel"/Sprache: Deutsch

Schreibe einen Kommentar zu diesem Post!

Samstag, 24. Oktober 2009

Einfache Masken

Dank HP Creative Studio können jetzt auch unsere Jüngsten ihre eigenen Masken basteln. Die Halloweenmasken können die Kleinen mit der Schere selber ausschneiden. Bei den Augenlöchern sollten dann Mama oder Papa mit dem Präzisionsmesser aushelfen. Die Löcher für das Gummiband, das die Maske am Kopf hält, läßt sich übrigens leicht mit einem Locher ausstanzen.

Auch Canon CREATIVE PARK  hat in seiner Halloween-Sammlung unter Paper Craft ganz unten auf der Seite einige ganz einfache Masken anzubieten.

Schwierigkeitsgrad: "Niedrig"/Sprache: Englisch

Schreibe einen Kommentar zu diesem Post!